Vielen Dank für ihr Interesse!

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.st-vitus-visbek.de. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

Was passiert mit meinen Daten?

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der Homepage www.st-vitus-visbek.de!
Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren.

Nutzungsdaten
Um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten.
Dieser Datensatz besteht aus

    der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,

    dem Namen der Datei,

    dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,

    der übertragene Datenmenge,

    dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),

    der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,

    der IP-Adresse des anfragenden Rechners verkürzt um die letzten drei Stellen.

Diese Daten werden gemäß Telemediengesetz (TMG) anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen.

Datenübermittlung an Dritte

Wir geben Ihre Daten, die wir erhoben und gespeichert haben nur an Dritte weiter, wenn wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (z. B. zu Vertrags- oder Strafverfolgungszwecken) oder Sie dies ausdrücklich wünschen. In diesen Fällen beachten wir strikt die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Wir verwenden sog. Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Kontaktaufnahme

Persönliche Daten erheben wir nur, wenn sie für den von Ihnen gewünschten Zweck, z. B.  zur Kontaktaufnahme, erforderlich sind. Ihre persönlichen Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage zu beantworten. Für andere Zwecke werden diese Daten nicht genutzt.

Datenschutzerklärung: Mai 2018

Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Für Auskünfte, Wünsche oder Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Datenschutzbeauftragter

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter stellt Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung.

Datenschutz-Information nach § 15 KDG für die Kontaktdatenerhebung (Luca-App)

Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch bei uns und der damit einhergehenden Nutzung der Luca-Plattform informieren.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Katholische Kirchengemeinde St.Vitus, Inseldamm 2, 49429 Visbek! 
Ansprechpartner: Pastoralreferent Christian Hoge: christian.hoge@st.vitus-visbek.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir sind auf Grund des § 6 der Niedersächsischen Verordnung über infektionspräventive Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Variantengesetzlich (Niedersächsische Corona-Verordnung) dazu verpflichtet, die folgenden Daten der Besucher/innen zu erfassen: Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt diesbezüglich grundsätzlich auf Grundlage des § 6 Absatz 1 lit. d Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) in Verbindung mit der oben genannten Niedersächsischen Corona-Verordnung.

Zur Dokumentation Ihres Besuchs verwenden wir die Luca-Plattform. Sofern Sie sich bereits über die Luca App oder die entsprechende Webseite auf der Luca-Plattform registriert haben, scannen Sie beim Betreten des Gebäudes den ausgehängten QR-Code. Wir erhalten in diesem Zusammenhang Ihre zuvor über die Luca App verschlüsselten Kontaktdaten. Wenn Sie die Luca App nicht haben, besteht alternativ die Möglichkeit, dass wir Ihre Daten manuell über ein separates Formular erfassen. Ihre Daten werden so erfasst, dass diese nicht von anderen Teilnehmenden eingesehen werden können. Diese Daten werden anschließend von unseren Mitarbeitenden verwahrt und nach 4  Wochen vernichtet.

Datenlöschung

Alle von uns verarbeiteten Daten werden vier Wochen nach Datenerhebung automatisch gelöscht.

Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn dies für die im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Im Zusammenhang mit der Luca-Plattform werden wir z. B. von unserem streng weisungsgebundenen Dienstleister cultur4life GmbH unterstützt, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben. 

Im Falle der nachgewiesenen Infektion eines Nutzers mit COVID19 geben wir Ihre verschlüsselten Kontaktdaten auf Anfrage des zuständigen Gesundheitsamtes an dieses im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtung (Corona-Verordnung) weiter. Das Gesundheitsamt entschlüsselt und verarbeitet Ihre Daten eigenverantwortlich weiter.

Ihre Daten werden nicht für eine über die oben genannten Zwecke hinausgehende Veröffentlichung oder Werbung genutzt.

Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, nach Maßgabe des § 19 KDG. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in § 20 KDG genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des § 22 KDG das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie den Widerspruch an: christian.hoge@st.vitus-visbek.de

Sie haben das Recht auf Beschwerde beim Diözesandatenschutzbeauftragten, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt: Katholische Datenschutzaufsicht Nord (E-Mail: info@kdsa-nord.de)

Unser Datenschutzbeauftragter

Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Nennen Sie bei einer Anfrage bitte den Namen unserer Einrichtung. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: intersoft consulting services AG, Beim Strohhause 17, 20097 Hamburg (E-Mail: DSB-Kirche@intersoft-consulting.de).

YouTube

YouTube (erweiteter Datenschutzmodus)

Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutz. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im "erweiterten Datenschutzmodus" jedoch nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv starten. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit g KDG dar.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Facebook PlugIn

Wir haben auf unserer Webseite ein PlugIn der Facebook Inc. (1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) integriert.

Dieses wurde so eingebunden, dass beim Aufrufen unserer Webseite das PlugIn zunächst deaktiviert ist. Das bedeutet, dass keine Daten an die Facebook Inc. übertragen werden. Eine solche Datenübertragung erfolgt erst durch Ihre Interaktion, indem Sie den Button "Facebook-Timeline  einblenden"
aktivieren. Durch das Anklicken verbindet sich Ihr Browser mit den Facebook-Servern und übermittelt insbesondere Ihre IP-Adresse. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook. Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

reCAPTCHA PlugIn

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.